Tarn-App verbessert den Opferschutz
Versteckte Hilfe auf dem Smartphone: Mit einer neuen App können Opfer von Gewalt unauffällig die Hilfsangebote eines Opferschutzportals aufrufen.
mehr lesenEU-weite Mindeststandards zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
Am internationalen Frauentag hat die EU-Kommission ein europaweites Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen vorgeschlagen, um sie besser vor Vergewaltigung und Belästigung zu schützen.
mehr lesenRenate Künast mit Facebook-Klage erfolgreich
Die Politikerin Renate Künast hat im Kampf gegen Hasskommentare im Internet einen wichtigen Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht erzielt.
mehr lesenStudie: Gesetz gegen Hass im Netz zeigt Wirkung
Eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) belegt die Wirkung des seit 2017 geltenden Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG).
mehr lesenBundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings
Am 1. Dezember 2021 fanden unter Koordinierung des Bundeskriminalamts (BKA) bundesweit Durchsuchungen wegen Hasspostings im Internet statt.
mehr lesenARAG Österreich: Aktiv gegen Gewalt
Mit dem Projekt „ARAG – Aktiv gegen Gewalt“ erweitert die ARAG Österreich ihre Beratungstätigkeit und bietet mit einer Hotline schnelle Hilfeleistung für Gewaltopfer an.
mehr lesenIllegale Hassrede im Internet
Die Europäische Kommission hat 2016 mit Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube einen "Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet" vereinbart. Dieser wurde jetzt bewertet.
mehr lesenHassreden in sozialen Netzwerken zu unterbinden wird aufwendiger
Hass und Hetze nehmen in sozialen Netzwerken zu. Trotzdem entschied nun der Bundesgerichtshof, dass soziale Netzwerke Hasskommentare nicht uneingeschränkt löschen und Nutzerkonten sperren können.
mehr lesenBGH-Urteil zum Recht auf Vergessen im Internet
Zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zwingen die Anbieter von Suchmaschinen dazu, sich mit dem Wahrheitsgehalt der Suchergebnisse und den Rechten des Einzelnen im Internet auseinandersetzen.
mehr lesenZur Reform des Jugendschutzgesetzes
Die Reform des Jugendschutzes zielt vor allem auf soziale Medien ab und erhöht den Schutz gegen Mobbing, sexualisierte Anmache und Kostenfallen.
mehr lesen