Landesregierung fördert Nachrichtenkompetenz bei Auszubildenden
08.06.2022
Die Landesregierung unterstützt die Prävention gegen Desinformationen und fördert das Projekt „Kein Azubi ohne Digi“, eine Kooperation der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und des Unternehmens BG 3000 Service GmbH.
Digitale Medien kompetent und selbstbestimmt nutzen zu können, ist heute wichtiger denn je. Es ist von zentraler Bedeutung für soziale Teilhabe und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit – und grundlegend für unsere Demokratie. Die vergangenen Jahre haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie mit Desinformation versucht wird, unsere demokratische Gesellschaft zu spalten. Auch deshalb fördert die Landesregierung Modellprojekte zum Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz. Junge Menschen im kritischen Umgang mit Sozialen Medien noch fitter zu machen und rechtliche Grundlagen wie die Beachtung von Urheberrechten zu vermitteln – darauf kommt es in der digitalen Umgebung von heute entscheidend an. Ich freue mich, dass sich hierbei die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und die BG 3000 Service GmbH einbringen – und wir so gemeinsam viele junge Menschen mit diesem Thema erreichen.
Zitat: Medienminister Nathanael Liminski
Im Rahmen von „Kein Azubi ohne Digi“ können rund 1.000 Auszubildende im IHK-Bezirk Düsseldorf ab Februar 2023 kostenlos ein interaktives 6x60-Minuten-Online-Live-Training absolvieren. Darin werden sie zu Themen wie Desinformation und Techniken der Gegenrecherche, der Funktionsweise von Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen, der Rolle des professionellen Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft sowie rechtlichen Grundlagen der Online-Kommunikation wie Urheber- und Persönlichkeitsrechten weitergebildet.
Das Training lief vorher schon im Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld. Dort machten sogar mehr Azubis mit als geplant. Wegen des Erfolgs laufen die Schulungen dort auch nach Projektende weiter, die ausgelaufene Landesförderung übernehmen die teilnehmenden Firmen.
NRW-Medienminister Liminski hofft, dass das auch in Düsseldorf passieren wird. Die anfängliche Landesförderung ist ein Impuls mit dem Ziel, dass die Wirtschaft die Schulungen dann mit eigenem Geld fest in den Ausbildungsplan einbaut. Ob dieser Impuls auch in weiteren Kommunen gefördert wird, ist laut dem Minister noch nicht entschieden.